Wenn du über eine berufliche Auszeit nachdenkst, stellen sich meistens zu erst diese Fragen:
- Wie kann ich eine berufliche Auszeit nehmen?
- Welche Regelungen gibt es für eine berufliche Auszeit?
- Muss ich mich selber krankenversichern?
- Was ist nach dem Sabbatical?
Wie kann ich eine berufliche Auszeit nehmen?
Generell ist es jedem erlaubt eine berufliche Auszeit zu nehmen, jeder Firma steht es frei seinen Mitarbeitern eine berufliche Auszeit zu gewähren. Es hängt nur stark davon ab, wie dein Chef dazu steht.
Die Kunst ist es deinem Chef bei zu bringen, dass du mal etwas Zeit für dich brauchst.
Leider verbinden viele ein Sabbatical mit „überarbeitet sein“ oder der „Aufgabe nicht gewachsen“, weswegen es in Deutschland keinen guten Ruf hat.
Wenn du keine Möglichkeit siehst deinen Chef von einer beruflichen Auszeit zu überzeugen, bleibt noch die Möglichkeit dein Job in einer anderen Firma fortzuführen und dort schon vorher klar zu machen, dass du eine Auszeit planst.
Wenn es dein großer Wunsch ist längere zu reisen, dann musst du deinem Chef nur klar machen, dass du dich nicht GEGEN die Arbeit sondern FÜR das Reisen entscheidest.
Dir sollte allerdings klar sein, dass du dafür kämpfen musst. Kein Chef schmeisst mit Sabbaticals um sich, denn „da könnte ja Jeder kommen“. Das Problem ist, dass die wenigsten Chefs über Sabbatical Regelungen bescheid wissen und ihnen sofort das große P in den Augen steht.
Finanziell gesehen macht es für die Firma keinen Unterschied, da du je nach Sabbatical Regelung entweder in Vorleistung gehst, die Zeit wieder auf holst oder kein Gehalt beziehst.
Das größte Hindernis ist die aufkommende Arbeit, die von den Kollegen mitgemacht werden muss. Aber auch dafür lassen sich Lösungen finden.
Wichtig ist, dass du dich aktiv an der Umsetzung deines Vorhabens beteiligt, dass du Einsatz zeigst und nicht nur abwartest und andere machen lässt.
Dir sollte auch klar sein, dass du nicht von heute auf morgen ein Sabbatical bekommst. Ein Jahr Vorlauf solltest du einplanen, da es viele Dinge in der Firma zu regeln gibt, wenn sie sich in dem Gebiet noch nicht auskennen.
Welche Regelungen gibt es für eine berufliche Auszeit ?
Es gibt drei Möglichkeiten ein Sabbatical zu regeln:
- Du nimmst unbezahlten Urlaub
- Du gehst in Vorleistung bzw. Nacharbeiten
- Du sparst Freizeit an
Berufliche Auszeit über unbezahlten Urlaub
Diese Variante ist für den Arbeitgeber am einfachsten umzusetzen. Dein Arbeitsvertrag wir auf „ruhend“ gestellt, sodass von beiden Seiten keine Verpflichtungen mehr bestehen.
Du bist also von der Arbeit frei gestellt und dein Arbeitgeber muss nichts zahlen, der Arbeitsvertrag läuft jedoch weiter. Die Betriebszugehörigkeit wird also nicht unterbrochen.
Der Nachteil an dieser Variante ist, dass du in dem Sabbatical Zeitraum nicht mehr (sofern es vorher zu traf) in der gesetzlichen Versicherungen bist. Du musst dich also selber um eine Krankenversicherung kümmern und zahlst auch nicht in die Rentenversicherung ein.
Für das Thema Sabbatical Krankenversicherung gibt es einen ausführlichen Artikel hier.
Für die Rentenversicherung ist es nicht ganz so dramatisch, du kannst bis zu 4 Jahre keine Beiträge zahlen ohne deinen Anspruch zu verlieren.
Vorteil: Für den Arbeitgeber ist es einfach umsetzbar, dein Arbeitsvertrag ruht einfach.
Nachteil: Du bist komplett auf dich alleine gestellt und musst alles selber finanzieren.
Berufliche Auszeit über Vorleistung bzw. Nacharbeit
Möglichkeit 1
Bei dieser Variante verzichtest du auf ein Teil deines Gehalts und erwirbst dadurch eine Urlaubsanspruch.
Du könntest zum Beispiel vorher auf auf einen Teil deines Gehalts verzichten und lässt dir den Überschuß während deiner Auszeit wieder auszahlen.
Beispiel:
Du verzichtest auf ein 1/12 deines Gehalts und sparst dir somit nach einem Jahr einen ganzen Monat Auszeit an, in dem das vorher angesparte Gehalt ausgezahlt wird.
Andere Regelungen sind auch denkbar, je nachdem wie lange du eine berufliche Auszeit nehmen möchtest und wieviel du einsparen kannst.
Diese Variante birgt natürlich Risiken, da du auf ein Teil deines Einkommen verzichtest und nicht weißt, ob die Firma noch existiert wenn du deine Freizeit in Anspruch nehmen möchtest.
Vorteilhaft hierbei ist, dass du weiterhin ein Gehalt bekommst und somit auch weiter in den gesetzlichen Versicherungen versichert bist und laufende Ausgaben begleichen kannst.
Möglichkeit 2
Die andere Möglichkeit ist, dass du zu erst deine berufliche Auszeit nimmst und hinterher ein geringeres Gehalt beziehst.
Für den Arbeitgeber besteht dann natürlich das Risiko, dass du direkt nach der Rückkehr kündigst und die Arbeit nicht nachholst. Dafür kann sich dein Chef aber in einem Sabbatical Vertrag abischern und eine Kündigung bis zu einem bestimmten Zeitpunkt nach dem Sabbatical ausschließen.
Diese Variante ist insofern angenehmer, da du nach einer längeren Reise deine Ansprüche auf ein Minimum heruntergeschraubt hast und mit viel weniger Geld auskommen wirst.
Hier findest du einen ausführlichen Artikel über vertragliche Regelungen bei einem Sabbatical.
Die Vorteil: Du hast auch während des Sabbaticals ein Einkommen und bist sozialversichert.
Nachteil: Du musst längere Zeit mit einem schmaleren Gehalt leben.
Berufliche Auszeit über Zeit ansparen
Diese Variante ist eine der kniffligeren Varianten. Theoretisch könntest du Überstunden und Urlaub ansparen und am Stück als Freizeit nehmen, jedoch ist dein Arbeitgeber eventuell an gesetzliche oder tarifliche Vorgaben gebunden, sodass du eine gewisse Anzahl an Urlaubstagen pro Jahr nehmen musst.
Bei einigen Arbeitgebern kann der Urlaubsanspruch sogar ganz verfallen, sodass ein Ansparen nicht möglich ist.
Vorteil: Du bekommst das volle Gehalt weiter ausgezahlt und bist weiter versichert und kannst alle Kosten aus deinem Gehalt bestreiten.
Nachteil: unwahrscheinlicher weil schwieriger in der Umsetzung
Zwischenfazit
Die Regelung einer beruflichen Auszeit über unbezahlten Urlaub ist die wahrscheinlichste Variante, da sie für deinen Chef am einfachsten zu handhaben ist. Nachteilig für dich ist dabei, dass du die Finanzierung komplett selber übernehmen musst.
Wenn es machbar ist solltest du dich bei der Personalabteilung erkundigen, ob es eventuell schon eine Sabbatical Regelung gibt. Dabei solltest du wissen, dass es für den Arbeitgeber immer ein Mehraufwand bedeutet solch eine Regelung zu erstellen und du Punkten kannst, wenn du dich dafür einsetzt und aktiv mithilfst.
Muss ich mich während einer beruflichen Auszeit selber krankenversichern?
Das hängt davon ab, mit welcher Regelung du dein Sabbatical durchführst und wohin und wie lange du verreist.
Wenn du weiterhin ein (Teil-) Gehalt bekommst, dann bist du über die gesetzliche Krankenversicherung in ganz Europa versichert und musst nur eine zusätzlich Krankenversicherung abschließen, wenn du ins europäische Ausland reist.
Wenn du nur maximal ca. 8 Wochen außerhalb Europas reist, reicht eine Jahres Reise Krankenversicherung, bei längeren Aufenthalten kannst du eine Auslands- Krankenversicherung abschließen.
Wenn du kein (Teil-) Gehalt bekommst, also dein Sabbatical über unbezahlten Urlaub machst, kannst du dich freiwillig gesetzlich versichern als sogenannter „Versicherer ohne Einkommen“ für ca. 160€ pro Monat.
Wenn du nur außerhalb Europas reist, dann brauchst du sogar nur eine Reise, bzw. Auslands Krankenversicherung und musst nicht einmal in Deutschland versichert sein.
Du kannst dich bei deiner Versicherung recht unkompliziert ummelden, bzw. abmelden. Für die Ummeldung als Versicherter ohne Einkommen reicht ein Schreiben mit einer Einkommensschätzung. Für eine Abmeldung reicht ein Hinweis, dass du im Ausland bist; du bekommst dann hinterher, nach Vorlage von Nachweisen (zB. Flugtickets), die Beiträge erstattet.
Nach deiner Rückkehr meldest du dich einfach bei deiner Krankenkasse zurück. Die letzte Kasse, bei der du versichert warst, ist verpflichtet dich wieder aufzunehmen.
Für privat Versicherte
Bei einigen privaten Versicherungen (zB. der Debeka) gilt der Versicherungsschutz weltweit, sodass du keine zusätzliche Krankenversicherung für das Ausland brauchst.
Du kannst jedoch zusätzlich eine Auslandskrankenversicherung abschließen, damit du darauf zurückgreifen kannst um eine Beitragsrückzahlung nicht zu gefährden.
Sabbatical Krankenversicherung: Das musst du beachten
Was ist nach der beruflichen Auszeit?
Es ist nicht einfach sich wieder an den Alltag zu gewöhnen. Am besten du planst eine Woche Auszeit für zu Hause mit ein, um dich wieder an das Umfeld zu gewöhnen.
Die Kollegen können natürlich neidisch sein, aber es gibt auch solche die dein Mut bewundern, da sie sich das selber nicht getraut hätten.
Hinterher wirst du dich auch fragen, warum du das nicht schon viel früher gemacht und so lange gewartet hast. Es ist nämlich garnicht so schwer wie es anfangs aussieht. Du musst ein paar Hürden überspringen und Hindernisse aus dem Weg räumen, aber im Endeffekt ist es dann alles garnicht so kompliziert.
Fazit:
Der schwierigste Part ist es deinem Chef klar zu machen, dass du nicht vor etwas davon läufst oder kein Bock mehr hast, sondern dass du dein Leben selber bestimmst und mit allen Konsequenzen dahinter stehst. Viel Chefs beeindruckt Willensstärke und mit den gemachten Erfahrungen kannst du viele Situationen besser meistern als zuvor.
Reisen ist nicht gleich zusetzen mit Urlaub. Beim Reisen geht es um den Weg nicht um das ankommen, neue Erfahrungen machen und den Horizont erweitern. Es gibt keine bessere Invention in das Leben als sich Zeit zu nehmen zu reisen.
Besser heute als morgen.
Fotocredit: George Bremer, Klaus Balzano
Bibo & Tanja von Auszeitnomaden meint
Hallo Daniel,
das ist ein toller Artikel, dem wir nur zustimmen können !
Nachdem wir vor 4 Jahren das „Langzeitreisen“ für uns entdeckt haben, gönnen wir uns auch jedes Jahr ein Sabbatical.
Aber fangen wir von vorne an:
Wir sind beide beim Land/Bund fest angestellt und schon über 30 Jahre fest im Beruf eingebunden.
Nachdem wir vor 4 Jahren angefangen haben unseren kompletten Jahresurlaub zuzüglich Überstunden an einem Stück zu nehmen, damit wir auf gut 6-7 Wochen pro Jahr kommen, haben wir seit dem letzten Jahr unser regelmäßiges Sabbatical beantragt.
Bei uns ist das ein wenig einfacher, da es bei uns „arbeitsrechtlich“ geregelt ist und offiziell angeboten wird.
Wir gönnen uns jedes Jahr einen Monat Sabbatical.
Das bringt uns sehr viel weiter, da wir dann auf 2 Monate Urlaub im Jahr kommen.
Es muss jedem klar sein, dass er finanzielle Einbußen hat. Bei uns sind das ca. 10 % (vor Steuern).
Viele, mit denen wir uns unterhalten, würden sich gerne diese Auszeit gönnen, können es sich aber finanziell aber nicht leisten !
Schade !!
Wir merken immer mehr, dass bei uns die Zeit, den Kopf frei zu bekommen, erst so nach 3 Wochen einsetzt. Und somit sind wir mit dem Sabbatical wirklich gut bedient und es bringt uns weiter.
Dadurch dass wir den Monat Sabbatical nehmen und zusätzlich noch die kompletten Jahresurlaube von 2015/2016, kommen wir diesmal auf knapp vier Monate, die wir auf den Philippinen verbringen werden.
Wir können nur jedem raten, einmal über ein Sabbatical nachzudenken !
Es gibt dir viel Zeit, dem Hamsterrad „Arbeit“ zu entfliehen und den Akku wieder einmal vollständig aufzuladen !
Liebe Grüße
Bibo & Tanja
Daniel Jeschke meint
Hallo Bibo, Hallo Tanja,
vielen Dank für den ausführlichen Kommentar. Richtig Abschalten und genießen können setzt bei mir auch erst nach 2-3 Wochen ein und bei normalen Urlauben geht es dann schon wieder nach Hause, was sehr schade ist. Das ist eine tolle Regelung die ihr da habt und ich bin mir sicher dass man so etwas auch bei Firmen in der freien Wirtschaft durchsetzen kann. Man hat dann zwar finanzielle Einbußen, aber den Gegenwert den man dafür bekommt ist unbezahlbar. Ich denke auch, dass es nicht gleich ein großes Sabbatical sein muss, wenn man dafür jedes Jahr 4-6 Wochen verreisen kann. Freut mich für Euch dass ihr das so klasse Regeln könnt.